Lisas Welt 24/7 - Ein Projekt gegen Cybermobbing
 © Foto: THEATER Maurer & Savelsberg GbR

Lisas Welt 24/7 - Ein Projekt gegen Cybermobbing

„Lisas Welt 24/7“ ist ein mobiles Präventions-Theaterstück gegen Mobbing und Cybermobbing für Schulen. Es macht die Gefahren des Mobbings in der Schule und in sozialen Medien auf nachvollziehbare und fühlbare Weise emotional erfahrbar. Anders als ein reiner Vortrag geht das Stück unter die Haut und versetzt junge Zuschauer in die Situation der Betroffenen.

Ziel ist es, Bewusstsein für das Mobbingsystem zu schaffen, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und Empathie zu wecken. Das Stück stärkt dazu, präventiv Mobbingfälle zu verhindern und Betroffenen Mut zum Handeln zu geben, indem es am Ende auch mögliche Hilfestellungen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt.

DIE GESCHICHTE

Der Mobbing-Strudel

„Lisas Welt 24/7“ enthüllt in 30 Minuten die parallelen Geschichten von Lisa und Jonas. Es zeigt, wie junge Menschen durch unterschiedliche Auslöser in Mobbing-Situationen geraten, auch durch Cybermobbing über Social Media. Das Stück vermittelt Wissen und Empathie durch lebensnahe Erzählungen. Es verdeutlicht, wie schnell Situationen eskalieren können und regt zum Nachdenken über Fragen und Lösungen an.

THEATERPÄDAGOGISCHES KONZEPT

Fühlen, Verstehen, Handeln.

Das Konzept von „Lisas Welt 24/7“ bindet Zuschauer aktiv ein. Durch parallel erzählte Geschichten von Lisa und Jonas erleben sie realitätsnah, wie Mobbing, auch via Social Media, eskaliert. Das offene Ende führt direkt in eine Plenumsdiskussion, wo Fragen und Lösungen gemeinsam erarbeitet werden. Dies ermöglicht eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Problematik und fördert eigenverantwortliches Handeln im Kampf gegen Mobbing.

DIE LERNZIELE

Stopp Mobbing!

„Lisas Welt 24/7“ macht Mobbing und Cybermobbing emotional erfahrbar. Es zeigt die Gefahren auf und geht unter die Haut, indem es junge Zuschauer in die Situation der Betroffenen versetzt. Ziel ist es, Bewusstsein für das Mobbingsystem zu schaffen, Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und Empathie zu wecken. Das Stück stärkt dazu, präventiv Mobbingfälle zu verhindern und Betroffenen Mut zum Handeln zu geben.

AUF EINEN BLICK

ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse weiterführender Schulen

PUBLIKUM
Maximal 60 Zuschauende (zwei Klassen)

ABLAUF
Dauer ca. 30 Minuten mit offener Plenumsdiskussion unmittelbar im Anschluss

TEILNEHMER
Ca. 2.400 Schülerinnen und Schüler pro Schuljahr

ELTERNABEND
Sensibilisieren, Signale erkennen, Handlungsmöglichkeiten

PROJEKTKOSTEN
Rd. 30.000 EUR in einem Schuljahr